Narkosetiefenmessung
Verfasst von Dr. Schmitz-Buchholz am .
Die Überwachung des EEG (Elektroenzephalogramm) während einer Narkose ist sinnvoll aus mehreren Gründen. Erstens ermöglicht sie eine kontinuierliche Überwachung der Gehirnfunktion während des gesamten anästhetischen Prozesses. Das EEG misst die elektrische Aktivität im Gehirn und kann Anzeichen von Bewusstsein oder Reaktionen auf äußere Reize anzeigen, die während einer Narkose unterdrückt werden sollten. Durch die Überwachung des EEG können Anästhesisten sicherstellen, dass der Patient ausreichend sediert ist und keine Anzeichen von Bewusstsein oder Schmerzempfinden zeigt.
Zweitens kann die EEG-Überwachung dabei helfen, die Tiefe der Anästhesie individuell anzupassen. Jeder Patient reagiert unterschiedlich auf Anästhetika, und die optimale Dosierung kann variieren. Durch die Überwachung des EEG können Anästhesisten die Wirkung der Anästhetika auf das Gehirn in Echtzeit beobachten und gegebenenfalls die Dosierung anpassen, um eine angemessene und sichere Anästhesietiefe aufrechtzuerhalten.
Des Weiteren kann die EEG-Überwachung frühzeitig Anzeichen von Aufwachen oder unerwünschten Ereignissen während der Narkose erkennen. Ein plötzlicher Anstieg der EEG-Aktivität könnte auf ein unerwünschtes Aufwachen oder eine unzureichende Anästhesie hinweisen. Durch die kontinuierliche Überwachung des EEG können solche Ereignisse frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit und den Komfort des Patienten zu gewährleisten.
Schließlich bietet die EEG-Überwachung auch eine genauere Steuerung der Narkose. Näheres dazu können Sie beispielsweise hier lesen: Warum eine EEG-Messung während der Narkose-Einleitung Sinn macht. In Studien konnte man bisher nachweisen, dass eine EEG-gesteuerte Narkose insgesamt zu einer besseren Narkosequalität führt und Patienten weniger Medikamente zur Aufrechterhaltung der Narkose benötigen.
Insgesamt ist die EEG-Überwachung während einer Narkose eine wichtige Praxis, um die Sicherheit, Wirksamkeit und Individualisierung der Anästhesie zu verbessern. Sie ermöglicht eine präzise Anpassung der Anästhesietiefe, die Früherkennung von unerwünschten Ereignissen und trägt zur verbesserten Verträglichkeit der Anästhesie bei.