Ambulante Anästhesie in Freiburg

Warum man in der Longevity-Therapie auf rotes Fleisch möglichst verzichten sollte

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der Longevity-Therapie – sie kann entweder den Alterungsprozess beschleunigen oder ihn verlangsamen. Während pflanzliche Lebensmittel mit einer Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften in Verbindung gebracht werden, zeigen zahlreiche Studien, dass rotes Fleisch das Risiko für chronische Erkrankungen erhöht und die Lebenserwartung negativ beeinflussen kann. Wer langfristig gesund und vital bleiben möchte, sollte daher den Konsum von rotem Fleisch stark reduzieren oder idealerweise ganz vermeiden.


Die negativen Auswirkungen von rotem Fleisch auf die Gesundheit

Rotes Fleisch – also Rind, Schwein, Lamm und Wild – enthält zwar wertvolle Proteine und Nährstoffe wie Eisen und B-Vitamine, doch es gibt starke Hinweise darauf, dass ein regelmäßiger Konsum mit einer verkürzten Lebensdauer einhergeht.

🔴 Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig rotes Fleisch konsumieren, ein deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Bluthochdruck haben. Das liegt an mehreren Faktoren:

  • Gesättigte Fette in rotem Fleisch können die LDL-Cholesterinwerte erhöhen und zur Arterienverkalkung beitragen.
  • Die Produktion von Trimethylamin-N-Oxid (TMAO) im Darm durch den Fleischabbau ist mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
  • Erhöhte Entzündungswerte im Körper fördern Gefäßschäden und erhöhen das Risiko für Bluthochdruck.

🔴 Zusammenhang mit Krebsrisiko
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft verarbeitetes rotes Fleisch (wie Wurstwaren, Schinken und Salami) als krebserregend ein, während unverarbeitetes rotes Fleisch als wahrscheinlich krebserregend gilt. Besonders ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs ist in zahlreichen Studien belegt worden.

  • Heterozyklische Amine (HCA) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen beim Braten oder Grillen von Fleisch und sind stark krebserregend.
  • Nitrate und Nitrite, die zur Konservierung von verarbeitetem Fleisch verwendet werden, können im Körper in krebserregende Nitrosamine umgewandelt werden.

🔴 Förderung von Entzündungen und beschleunigte Alterung
Chronische Entzündungen sind einer der Hauptfaktoren für den Alterungsprozess und stehen mit einer Vielzahl von altersbedingten Erkrankungen in Verbindung. Rotes Fleisch enthält Substanzen, die entzündliche Prozesse im Körper verstärken, darunter:

  • Gesättigte Fettsäuren, die proinflammatorisch wirken
  • Freie Radikale, die oxidativen Stress verstärken
  • Häm-Eisen, das Zellschäden durch oxidative Prozesse fördert

🔴 Beeinträchtigung der Darmflora
Die Darmgesundheit ist ein entscheidender Faktor für die Longevity-Therapie. Studien zeigen, dass der Verzehr von rotem Fleisch die Darmflora negativ beeinflusst, indem er das Wachstum entzündungsfördernder Bakterien begünstigt und die Vielfalt der Mikrobiota reduziert. Eine gesunde Darmflora hingegen unterstützt die Nährstoffaufnahme, Immunfunktion und Entgiftung.


Wie beeinflusst der Verzicht auf rotes Fleisch die Lebenserwartung?

Langzeitstudien zeigen, dass Menschen, die wenig oder kein rotes Fleisch essen, eine höhere Lebenserwartung und ein geringeres Risiko für chronische Erkrankungen haben.

Eine pflanzenbasierte Ernährung kann die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verlängern.
Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt um bis zu 30 %.
Krebserkrankungen treten seltener auf, insbesondere Darmkrebs.

Wer rotes Fleisch durch pflanzliche Proteine oder magere tierische Eiweißquellen wie Fisch, Hülsenfrüchte oder Tofu ersetzt, profitiert langfristig von einer besseren Gesundheit und einer höheren Lebensqualität.


Gesunde Alternativen zu rotem Fleisch in der Longevity-Therapie

Um den Proteinbedarf zu decken und dabei gesund zu bleiben, gibt es zahlreiche Alternativen zu rotem Fleisch:

🌱 Pflanzliche Proteine:

  • Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen)
  • Tofu, Tempeh und Seitan
  • Nüsse und Samen
  • Quinoa und Vollkorngetreide

🐟 Gesündere tierische Proteinquellen:

  • Fetter Fisch (Lachs, Makrele, Sardinen) – reich an Omega-3-Fettsäuren
  • Geflügel – mager und proteinreich
  • Eier und Milchprodukte – in Maßen als Eiweißquelle nutzbar

Diese Alternativen bieten eine bessere Nährstoffzusammensetzung und fördern die Langlebigkeit, ohne die negativen Auswirkungen von rotem Fleisch mit sich zu bringen.


Fazit: Rotes Fleisch vermeiden für eine erfolgreiche Longevity-Therapie

Im Rahmen der Longevity-Therapie ist es ratsam, den Konsum von rotem Fleisch stark zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Die negativen Effekte auf Herzgesundheit, Krebsrisiko, Entzündungen und Darmflora machen rotes Fleisch zu einem Lebensmittel, das die Lebenserwartung verkürzen kann.

Eine pflanzenbetonte Ernährung mit gesunden Proteinquellen wie Hülsenfrüchten, Nüssen und Fisch kann hingegen das Risiko für chronische Erkrankungen senken und zur langfristigen Gesundheit beitragen.

Wer also das Ziel hat, gesund zu altern und seine Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten, sollte lieber zu pflanzlichen Alternativen greifen – für ein langes, vitales Leben! 🌱💙

Tags: Ernährung

Unsere Kooperationspartner

  • Das Orthopaedicum in Freiburg

  • Zahnarztpraxis Freiburger Milchzähne

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Über uns

Die Anästhesiepraxis Freiburg und Kollegen besteht seit 2019. Unser Ziel ist die rund-um-Versorgung von ambulanten und stationären Patienten in kollegialer Zusammenarbeit mit unseren chirurgischen Partnern.


Postadresse:

Scheffelstrasse 59
79102 Freiburg
[email protected]

News

Unser Team vergrößert sich

Wir freuen uns sehr, eine neue ärztliche Kollegin bei uns begrüßen zu dürfen!


Ein neues Narkosegerät ist da!

Unser neues Narkosegerät Wato EX35 steht nun in der Praxis Freiburger Milchzähne:-)


Zusammenarbeit mit der Caunes-Apotheke

Wir freuen uns sehr, unsere Lieferungen immer so zuverlässig und pünktlich zu bekommen!

Sicher Schlafen

Narkoseverfahren aus einem Guss, mit Sicherheit, Kompetenz und Umsicht.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.