Ambulante Anästhesie in Freiburg

Qualifikation

Wir legen größten Wert auf Kompetenz und Qualifikation, um unsere Patienten sicher und gut zu versorgen.

Mehr Info

Up-to-Date

Unsere Mitarbeiter der Anästhesiepraxis Freiburg nehmen regelmäßig an fachlichen Fortbildungsmaßnahmen teil. Wir fordern und fördern das mit einem betrieblichen Fortbildungsmanagement. Wir stellen unsere Mitarbeiter regelmäßig für Fortbildungen frei, helfen bei der Kostenübernahme und sorgen im fachlichen Austausch dafür, dass wir unsere Behandlung immer auf dem neusten Wissensstand durchführen und stetig verbessern können.

Neuste Technik in Freiburg

Als erste Narkosepraxis in Freiburg verwenden wir die Narkosetiefemessung Fresenius Conox.

Mehr Info

Technik

In der Anästhesie spielt die Technik eine große Rolle. Narkosegeräte, Patientenüberwachung und Hilfsmittel sorgen für eine absolut sichere Patientenversorgung, indem sie unserem Fachpersonal wichtige Informationen über unsere schlafenden Patienten bereitsstellen und Kernfunktionen übernehmen. Unsere Geräte sind stets auf einem modernen Stand und werden regelmäßig durch fachkompetente Techniker geprüft und gewartet. Als erste Praxis in Freiburg verwenden wir regelhaft die Narkosetiefenmessung mit dem Fresenius Conox Monitor. Mehr: Conox Fresenius BIS Monitoring in der Ambulanten Anästhesie

Sicherheit

Sicherheit spielt in der Anästhesie eine übergeordnete Rolle - wir wissen das und sorgen dafür.

Mehr Info

Sicherheit

Moderne Anästhesieverfahren in unserer Anästhesiepraxis Freiburg zeichnen sich durch eine nahezu 100%ige Sicherheit bezüglich schwerer Komplikationen aus. Wir arbeiten jeden Tag daran, dass das so bleibt und vertrauen auf standardisierte Checklisten, höchste technische Standards und eingespielte Teamarbeit. Wir wissen, dass wir unseren Patienten nur dann gerecht werden können, wenn wir mit Kompetenz und Verantwortung für allerhöchste Sicherheit sorgen.

Anästhesiepraxis Freiburg


Ein Team aus komptenten Fachärzten und Pflegekräften versorgt Patienten vor, während und nach ambulanten und stationären Operationen.


Als starker Partner unserer chirurgischen Kollegen bieten wir maximale Kompetenz und Verantwortung mit den Schwerpunkten von orthopädischer Chirurgie und Kinderanästhesie in Freiburg.


Mehr dazu...

OP trotz Erkältung

OP trotz Erkältung

Grundsätzlich sollte man vor einer Operation natürlich möglichst gesund sein. Ob eine OP trotz Erkältung durchgeführt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, im wesentlichen enscheidend ist aber:

  • Die Dringlichkeit der OP
  • die Schwere der Erkältung

Eine ungeplante OP, die wegen z.b. wegen Gallensteinen oder einer Blinddarmentzündung durchgeführt werden muss, würde man natürlich wegen einer Erkältung nicht verschieben. Auch wenn eine OP oder Narkose bei einer Erkältung ein erhöhtes Risiko haben kann, wiegt in diesen Fällen das Risiko der zu behandelnden Erkrankung oder Verletzung schwerer.

Anders ist die Situation, wenn die Operation nicht dringlich ist und problemlos um einige Tage oder Wochen verschoben werden kann. In diesem Fall sollte man die OP und die Narkose natürlich nur dann durchführen, wenn nicht durch eine gerade bestehende Erkältung ein erhöhtes Risiko besteht. Letztendlich kommt es dann auf die Schwere der Erkältung an sowie den Verlauf. Die Beurteilung ist immer individuell und muss vom Operateur und dem Anästhesisten vorgenommen werden. Grundsätzlich kann man sich aber wie folgt orientieren:

  • Fieber: Wenn Fieber besteht, sollte eine OP verschoben werden
  • Husten mit Auswurf: Wenn schleimiger Husten besteht, sollte die OP verschoben werden

Als Faustregel kann man sich auch merken: Wenn man so krank ist, dass man sich krankmelden würde, dann sollte man eine OP verschieben. Oder im Falle eines Kindes: Wenn Sie Ihr Kind nicht in die Schule oder den Kindergarten schicken würden, sollte auch eine OP verschoben werden.

OP trotz Erkältung: Warten Sie 14 Tage ab

Wenn eine Erkältung mit Fieber und/oder schleimigem Husten besteht, sollten Sie auch danach noch 14 Tage auf eine Operation verzichten. In Studien konnte man ermitteln, dass eine schwer Erkältung auch nach dem Abheilen noch 14 Tage lang ein Risikofaktor ist für unerwünschte Ereignisse während der Anästhesie.

Sevofluran Absorber | Vergleich der aktuellen Systeme

Systeme zur Absorbtion von Sevofluran aus der Abluft des Anästhesiegerätes ist seit eingen Jahren mittels Aktivkohlerfilter möglich. An vielen Anästhesie Arbeitsplätzen ist es immernoch üblich, die Anästhesiegase bzw die Abluft über ein Absaugsystem in die Atmosphäre abzugeben. Seit aber bekannt geworden ist, dass die Anästhesiegase Isofluran, Sevofluran und vor allem Desfluran massive Klimaschädlinge sind, werden solche Anästhesiegas Absorber eine interessante Alternative. Neben der Absorbtion der schädlichen Gase gibt es darüber hinaus sogar eine Recyclingmöglichkeit für Sevofluran. So wirbt die Firma Zeosys damit, dass aus den gebrauchten Aktivkohlefiltern das dort gebundene Sevofluran auch recycelt werden kann.

Sevofluran Absorber: Diese Systeme gibt es

Aktuell sind mir drei verschiedenen Systeme bekannt, die zur Absorbtion von Sevofluran genutzt werden können:

  • Contrafluran der Firma Zeosys (verwende ich selbst, mehr dazu Hier)
  • Flurabsorb der Firma Sedana Medical
  • Anaesthetic Agent Filter AAF633 (Hersteller unbekannt)

Ein Vergleich der Systeme im Rahmen einer 2024 erschiedenen Studie hat folgende Kapazitäten ergeben (gemessen an der Menge des absorbierten Sevoflurans):

  • Contrafluran 184ml Sevofluran
  • Flurabsorb 184ml Sevofluran
  • Anaesthetic Agent Filter AAF633 276ml Sevofluran

Aus meiner täglichen Praxis kann ich berichten, dass die Handhabung vom System der Firma Zeosys problemlos ist. Die Montage am Anästhesiegerät ist einfach. Zusätzlich gibt es von der Firma eine optische Anzeige der Filterkapazität sodass dieser gewechselt werden kann, wenn die Bindungsfähigkeit des Sevoflurans erschöpft ist.

Quelle: Efficiency of passive activated carbon anaesthetic gas capturing systems during simulated ventilation

Warum eine EEG-Messung während der Narkose-Einleitung Sinn macht

Die EEG-Messung während der Narkose gibt es bereits seit mehr als 10 Jahren, aber erst in jüngster Zeit gibt es tatsächlich qualitativ so gute Monitore, dass eine kontinuierliche Messung Sinn macht. Einer der aktuell erhältlichen Monitore wird von uns in der Routine genutzt, es ist der Fresenius Conox Monitor. In diesem kurzen Text zeige ich exemplarisch, wie die gemessenen EEG-Signale direkt auf das Vorgehen während der Narkose-Einleitung Einfluss nehmen und wie durch die EEG-Messung bei einer Maskeneinleitung die Narkosequalität verbessert werden kann.

EEG-Messung während der Narkose-Einleitung

Die EEG-Messung während der Maskeneinleitung zeigt, dass wir vieles mit kleinen Handgriffen verbessern können. Im hier gezeigten Foto erkennen Sie den Bildschirm des Conox Monitors während einer Maskeneinleitung. Die Eeg-Messung wurde begonnen, nachdem das Kind eingeschlafen ist (Zeitmarke 00:01):

Die weisse Linie ist hier der relevante qCon-Parameter.

Es ist zu erkennen, dass das Kind nach dem Einschlafen durch Sevofluran-Inhalation einen Wert von 60 bis 70 aufweist (bei 00:01). Das Legen des i.v.-Zugangs ist nun problemlos möglich. Nach dem Legen des I.-v.-Zugangs (etwa bei 00:03) wird in diesem Fall 30 mg Propofol gespritzt. Der qCon "schmiert" dadurch sofort ab und es kommt kurzzeitig zu einem Isoelektrischen EEG sowie Burst Supression (rote Linie, von ca. 00:03 bis 00:06). Dies währt jedoch nurz kurz (ca 3 Minuten) an, dann verwindet die Burst Suppression wieder, die qCon-Werte kehren zu Werten von 45-65 zurück und verbleiben in diesem Bereich. Ab 00:11 ist die Einleitung abgeschlossen, das Kind ist intubiert und die OP kann beginnen.

Welche Maßnahmen haben wir EEG-gesteuert durchgeführt?

  • Reduktion der Sevofluran-Dosis nach dem Einschlafen. Sobald das Kind schläft, reduzierten wir den Einstellung am Verdampfer von 8% auf 3-4%. Dies reicht aus, um den i.v.-Zugang legen zu können und verhindert aber eine unnötige Narkosetiefe. Der qCON verbleibt entsprechend stabil bei 60-70.
  • Reduzierte Propofol-Gabe: Es reicht Erfahrungsgemäß, nach etablieren des I.-v-Zugangs eine Propofol-Dosis von 1mg/kg KG zu spritzen. In dem hier gezeigten Beispiel lag die Dosis bei etwa 2mg/kg - eine kurzzeitig "zu tiefe" Narkose war die Folge mit dem Abfall des qCON und dem Auftreten von Burst-Suppression
  • Schnelles Auswaschen des Sevoflurans. Vergleichbar mit den Landeklappe an einem Jumbo-Jet kurz nach dem Aufsetzen treten wir auch bei der Narkose-Einleitung "voll auf die Bremse" und waschen das Sevofluran mit einem sehr hohen Frischgasfluss aus, sobald der I.-v.-Zugang etabliert ist. Der Frischgasfluss "Luft" sollte >5 Liter sein und solange belassen werden, bis das endtidale Sevofluran <0,5 MAC ist.

Wenn man die drei oben genannten Maßnahmen NICHT durchführt, hat das mehrere Effekte:

  • Die Narkose wird bereits während der Maskeneinleitung unnötig tief mit einer unötig hohen Sevofluran-Dosis
  • Die EInleitungsdosis Propofol ist zu hoch und führt zu langanhaltender unnötiger Narkosetiefe mit Isoelektrischem EEG und Burst Suppression
  • Die Kombination aus TIVA und Rest-Sevofluran im System führt zu lang anhaltender unnötiger Narkosetiefe
  • Die Wahrscheinlichkeit eines post-operativen Delirs steigt! Auch wenn es bei Kindern aktuell keine Korrelation zwischen Burst-Suppression/Isoelektrsichen EEG und Delir gibt, entscheidet die Gesamtdosis des verwendeten Sevoflurans über die Häufigkeit eines Delirs. Der Area-Under-Curve der endtidalen Sevorfluran-Konzentration ist hier der entscheidende Parameter und kann durch die o.g. Maßnahmen deutlich beeinflusst werden.

Contrafluran Narkosegasfilter in der ambulanten Anästhesie

Contrafluran Filter

Narkosegase sind aus der täglichen Anwendung in der Anästhesie nicht mehr wegzudenken. Als leicht steuerbares und überall verfügbares Anästhestikum werden die Narkosegase Sevofluran, Desfluran und Isofluran an vielen Anästhesie-Arbeitsplätzen angewandt und geschätzt. Insbesondere das Sevofluran spielt dabei eine sehr wichtige Rolle sowohl bei der Einleitung einer Vollnarkose mittels der sog. Maskeneinleitung als auch bei der Aufrechterhaltung einer Allgemeinanästhesie. Allerdings haben die genannten Narkosegase auch erhebliche Nachteile.

So sind die die Narkosegase extrem klimäschädlich, denn sie werden nicht einfach "verbraucht", wenn sie im Rahmen einer Narkose verabreicht werden, sondern gelangen unverändert über die Gasleitungen der Narkosegeräte und der Ausatemluft der Patienten in die Umgebung und in die Atmosphäre. Dort sind sie extrem schädlich und fördern den Klimawandel. Berechnungen haben ergeben, dass eine einzige Narkose soviel Klimaschaden anrichten kann wie eine Autofahrt über 8000 Kilometer (Quelle). Oder anders ausgedrückt: Das häufig verwendete Narkosegas Sevofluran ist 130-mal klimaschädlicher als CO2 und bei einem weiteren Narkosegas (Desfluran) liegt der Faktor sogar bei 2540 ! (Quelle). Wir verwenden in unserer Anästhesiepraxis wie viele Kollegen ausnahmslos Sevofluran - und das in der Regel nur für die Narkoseinleitung bei Kindern.

Contrafluran - eine mögliche Lösung für die klimaschädlichkeit

Contrafluran AktivkohleAnstatt die Narkosegase einfach in die Umgebungsluft zu entsorgen, kann man sie jedoch auch in Filtern binden. Wie auf dem Bild oben zu sehen werden die Narkosegase dann über die Abluft der Narkosegeräte in einen Filter geleitet. Dort befindet sich ein Aktivkohlegranulat, das die Narkosegase binden und damit aus der Ablauft filtern kann.

Die Aktivkohlepartikel können eine ausreichend große Menge an Narkosegasen binden, um damit im Alltag eine sinnvolle Alternative zur Ableitung der Gase in die Abluft zu sein. Unserer Erfahrung nach kann ein Contrafluran Filter für 10-20 Narkosetage eingesetzt werden. Natürlich ist dabei auch wesentlich, wie ökonomisch man mit dem Narkosegas umgeht. Durch eine intelligende Steuerung der Narkoseparameter kann man erheblichen Einfluss auf die verbrauchte (und damit die ausgestossene) Menge an Narkosegas nehmen. Dabei ist auf eine möglichst niedrige minimale Alveoläre Konzentration zu achten (soviel wie nötig, so wenig wie möglich) und dabei auch auf eine sog. "minimal flow" Einstellung am Frischgasfluss des Narkosegerätes.

Contrafluran Füllstandsanzeige machen einen intelligenten Filterwechsel möglich

Contrafluran FuellstandsanzeigeFür die Contrafluran Narkosegasfilter gibt es eine spezielle Halterung, mit diese am Narkosegerät angebracht werden. Diese dient jedoch nicht nur als Halterung, sondern auch als Füllstandsanzeige mit einem LED-Indikator. Dieser zeigt an, wann der Contrafluran Filter "voll" ist und durch einen frischen Filter ersetzt werden muss. Auf dem nebenstehenden Bild erkennen Sie die grün leuchtende Füllstandsanzeige des Contrafluran Filters, die einen einsatzbereiten Filter zeigt. Die LED besteht aus einer grünen sowie zwei gelben und einer roten LED. Leuchtet die rote LED, muss der Filter spätestens gewechselt werden.

Recycling der Contrafluran Aktivkohlefilter

Nachdem ein Contrafluran Filter voll ist und nicht mehr eingesetzt werden kann, wird er aber nicht in den Müll entsorgt, sondern an die Firma Zeosys zurückgeschickt. Dort wird das Aktivkohlegranulat aus den Filtern extrahiert und einem REcyclingprozess unterzogen. Dabei wird ein Teil des Narkosegases aus dem Aktivkohlegranulat zurückgewonnen und kann wieder eingesetzt werden.

Etwa 90% des in den Contrafluran Filtern gebundenen Narkosegases Sevofluran kann recycelt und wieder eingesetzt werden. Allerdings ist es trotz allem so, dass in den Filtern nur etwa 50% der verwendeten Gases landen, der rest gelangt in die Umgebungsluft (Quelle). Daraus kann man errechnen, dass alles in allem etwas weniger als die Hälfte des verwendeten Narkosegases letztendlich recycelt werden können. Zumindest ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, es sollten jedoch weitere Inovationen folgen, die diese Quote verbessern.

Folgende Maßnahmen sollten für jede/n Anästhesist/IN selbstverständlich sein, um unser klima zu schützen:

  • möglichst weitreichender Verzicht auf Narkosegase durch Anwendung der TIVA
  • Anwendung von Sevofluran, wenn nötig
  • Maskeneinleitung mit Sevofluran, danach TIVA
  • Verwendung der Contrafluran Narkosegas-Filter
  • Einsendung der ausgemusterten Filter für das Gas-Recycling
  • Anwendung von möglichst geringen Flow-Raten

Kinder-Vollnarkose beim Zahnarzt | Wissen was wichtig ist

Kind Vollnarkose Zahnarzt

Wenn im Kindesalter Zahnschäden auftreten, haben viel Eltern ein schlechtes Gewissen oder fühlen sich schuldig. Natürlich spielen Aspekte wie Ernährung und Zahnpflege bereits im Kindesalter eine wichtige Rolle für die Zahngesundheit, aber letzendlich können Karies und Zahnschäden auch bei bester Ernährung und Pflege auftreten. Viel wichtiger als eine Ursachenforschung ist daher eine schnelle und adäquate Versorgung. Und da kann es gerade bei kleinen Kindern und ausgedehnten Schäden nötig sein, eine Behandlung des Kindes in Vollnarkose beim Zahnarzt durchzuführen.

Kinder-Vollnarkose beim Zahnarzt - muss das sein?

Letztendlich ist es immer eine individuelle Einschätzung ob ein Kind beim Zahnarzt eine Vollnarkose benötigt. Das Alter des Kindes ist entscheidend und eventuelle Vorerkrankungen aber auch die Dauer der geplanten Behandlung. Je länger eine Behandlung geplant ist - und das können schnell 60-120 Minuten sein - desto eher wird das Kind eine Vollnarkose beim Zahnarzt benötigen. Heutzutage ist das Risiko einer Vollnarkose beim Zahnarzt jedoch sehr, sehr gering und es viel wichtiger, die Zähne des kleinen Patienten umfassend und  fachkundig zu versorgen und keine Flickschusterei zu betreiben. Eltern sollten daher bei Zahnproblemen einen fachkundigen Kinderzahnarzt aufsuchen, der idealerweise regelmäßig auch Kinder in Vollnarkose behandelt. Bei einer regelmäßigen und eingespielten Kooperation zwischen Zahnarzt und Narkosearzt können Sie von einer fachkompetenten und routinierten Versorgung der Kinder ausgehen.

Ablauf einer Vollnarkose bei Kindern beim Zahnarzt

Am Tag der Behandlung in Vollnarkose sollte Ihr Kind nicht in Schule oder Kindergarten gehen. Wichtigste Vorbereitung ist das Verzichten auf feste Nahrung für 4-6 Stunden und das Trinken ab eine Stunde vor der geplanten Vollnarkose beim Zahnarzt. Weiterhin ist es wichtig, dass Ihr Kind 14 Tage infektfrei ist. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sollte einer Vollnarkose beim Zahnarzt nichts im Wege stehen. Sobald Sie dann beim Zahnarzt zur vereinbarten Uhrzeit erscheinen, wird sich der/die Anästhesist/In vorstellen und zunächst die Vorbereitung übernehmen. Ihr Kind wird dann üblicherweise ein Medikament zur Beruhigung und Angstlösung bekommen - meistens als Saft oder in einen Frruchtsaft gemischt. Etwas später wird dann die Narkose eingeleitet - das sollte über eine Maske erfolgen, die Ihr Kind vor Mund und Nase gehalten bekommt und dann einschläft. Zumindest ein Elternteil sollte bis zum Einschlafen des Kindes anwesend sein können. Sobald das Kind schläft, wird das Anästhesie-Team die weitere Versorgung allein übernehmen. Da das Kind beatmet werden muss, wird üblicherweise ein Beatmungsschlauch über Nase oder Mund platziert sowei ein Venenzugang gelegt. Ihr Kind bekommt aber von alledem nichts mehr mit. Im Anschluss daran wird die Zahnbehandlung durchgeführt. Sobald diese abgeschlossen ist, wird die Zufuhr der Narkosemedikamente und die Narkose beendet. Sobald Ihr Kind in allen Bereichen stabil ist, wird es wieder in Ihre Obhut gebracht und braucht zwischen 60 und 120 Minuten, um sich soweit zu erholen, dass Sie nach Hause gehen können. Einen detailierten Ablauf unseres Vorgehens finden Sie auch hier: Kinderanästhesie Freiburg. Wir führen pro Jahr etwa 1000 Kindernarkosen beim Zahnarzt durch.

Welche Risiken hat eine Kinder-Vollnarkose beim Zahnarzt?

Natürlich machen sich viele Eltern sehr viele Gedanken und Sorgen, wenn klar ist, dass ein Kind beim Zahnarzt in Vollnarkose behandelt werden soll. Und natürlich fragt man sich, welche Risiken eine Kindervollnarkose beim Zahnarzt hat. Viel wichtiger als die Frage nach den Risiken ist jedoch die Frage nach den tatsächlich auftretenden Komplikationen. Risiken gibt es natürlich viele - wie oft aber passiert tatsächlich etwas, was nicht geplant ist und nachhaltige Schäden oder schlimmeres nach sich zieht? Die gute Nachricht dabei ist: Glücklicherweise fast nie. Wir versorgen pro Jahr etwa 1000 Kinder beim Zahnarzt in Vollnarkose und wir haben bisher alle kleinen Patienten nach dem Ende der Zahnbehandlung wieder mit den Eltern nach Hause schicken können. Wenn Sie näheres über die Risiken der Kinder-Vollnarkose beim Zahnarzt lesen wollen: Wie gefährlich ist eine Vollnarkose bei einem Kind?

Über unsere Anästhesiepraxis Freiburg

  • Narkoseaufklärung

    Vor der Operation und der Narkose informieren wir unsere Patienten in einem Aufklärungsgespräch persönlich
    weiterlesen
  • Nüchternheit

    Die Nüchternheit vor einer Operation ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Narkose und Operation
    weiterlesen
  • Vollnarkose

    Die Vollnarkose ist das Standardverfahren in der ambulanten Anästhesie in unserer Anästhesiepraxis Freiburg. Wir
    weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3

Unsere Kooperationspartner

  • Das Orthopaedicum in Freiburg

  • Zahnarztpraxis Freiburger Milchzähne

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Über uns

Die Anästhesiepraxis Freiburg und Kollegen besteht seit 2019. Unser Ziel ist die rund-um-Versorgung von ambulanten und stationären Patienten in kollegialer Zusammenarbeit mit unseren chirurgischen Partnern.


Postadresse:

Scheffelstrasse 59
79102 Freiburg
[email protected]

News

Unser Team vergrößert sich

Wir freuen uns sehr, eine neue ärztliche Kollegin bei uns begrüßen zu dürfen!


Ein neues Narkosegerät ist da!

Unser neues Narkosegerät Wato EX35 steht nun in der Praxis Freiburger Milchzähne:-)


Zusammenarbeit mit der Caunes-Apotheke

Wir freuen uns sehr, unsere Lieferungen immer so zuverlässig und pünktlich zu bekommen!

Sicher Schlafen

Narkoseverfahren aus einem Guss, mit Sicherheit, Kompetenz und Umsicht.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.